Das InnoFuels-Glossar

Unser Glossar ermöglicht es Ihnen, schnell und einfach die wichtigsten Definitionen rund um den Hochlauf strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe zu finden. Sie können gezielt nach Kategorien oder Schlagworten suchen. Das Glossar wird regelmäßig aktualisiert.

 

Quelle: Originaltabelle erstellt von Manuel Glaser, verfügbar auf innofuels.de/glossar.php

BegriffAbkürzung / ÜbersetzungreFuels GlossarKategorie
Alcohol to Jet - Synthetic Kerosene with AromaticsAtJ-SKAsynthetischer Flugkraftstoff via AtJ. Zulassung als Kraftstoffkomponente bis 50 vol-% ​​gemäß ASTM D7566 Annex A8.Stoffe
Alcohol to Jet - Synthetic Paraffinic KeroseneAtJ-SPKSynthetischer paraffinischer Flugkraftstoff via AtJ. Zulassung als Kraftstoffkomponente bis 50 vol-% ​​gemäß ASTM D7566 Annex A5.Stoffe
Alcohol-to-JetAtJ; Alkoholbasierte-KerosinsyntheseVerfahren zur Herstellung von Flugtreibstoffen aus zuckerhaltiger Biomasse wie Zuckerrohr, Maisstärke oder Cellulose über Fermentation zu Ethanol oder anderen Alkoholen, gefolgt von einer Dehydratisierung zu Olefinen und deren Oligomerisierung und Hydrierung zum Kraftstoff.Produktion
Alkalische ElektrolyseAEL; en. Alkaline ElectrolysisWasser wird mittels aufgeprägter elektrischer Spannung elektrochemisch in molekularen Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Dabei kommt ein alkalischer Elektrolyt, üblicherweise Kalilauge, zum Einsatz. Niedertemperaturverfahren; Stand der Technik zur Wasserelektrolyse.
Kathode: 2 H2O + 2 e− → H2 + 2 OH−
Anode: 4 OH− → O2 + 2 H2O + 4 e−
Gesamt: 2 H2O → 2 H2 + O2
Produktion
AlkoholeAliphatische organische Verbindungen, die eine Hydroxy-Gruppe (C-OH) enthalten. Bekannte Vertreter sind Methanol (H3C-OH) und Ethanol (H3C-H2C-OH).Stoffe
Alkoholische GärungBiochemische Umsetzung (Fermentation) geeigneter, idR kohlenhydrathaltiger, Biomasse durch Mikroorganismen unter sauerstoffreier Atmosphäre zu meist kurzkettigen Alkoholen.Produktion
Alternative Kraftstoffeen. Alternative fuelsKraftstoffe aus anderen Ausgangsstoffen als Mineralöl, z.B. Erneuerbare Kraftstoffe, aber auch solche aus Erdgas oder Kohle.Stoffe
Used Cooking OilUCO; dt. AltspeisefetteGebrauchte Speiseöle und -fette, die zur Herstellung von FAE und HEFA dienen. Gemäß RED zulässiger Rohstoff zur Herstellung Fortschrittlicher Biokraftstoffe. Verfahren und Produkte sind Stand der Technik und am Markt etabliert.Stoffe
AmmoniakNH3Chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff. Wird großtechnisch über die Haber-Bosch-Synthese aus Luft-Stickstoff und Wasserstoff hergestellt. Bedeutender Grundstoff für die Herstellung von Stickstoff-Düngern, Kunststoffen (PUR) und anderen Chemikalien. Im Kontext der erneuerbaren Kraftstoffe wird Ammoniak (NH3) als Schiffstreibstoff und Wasserstoffträger diskutiert.Stoffe
Anaerober AbbauFermentativer Abbau organischen Materials zu Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2) (Biogas) durch ein spezialisiertes Mikrobiom unter sauerstofffreier Atmosphäre. Der Abbau erfolgt dabei mehrstufig durch verschieden Arten von Mikroorganismen.Produktion
AromatenGruppe von Kohlenwasserstoffen und Kraftstoffkomponenten mit charakteristischer Ringstruktur und einem deutlich kleineren H:C-Verhältnis als bei paraffinischen Kohlenwasserstoffen.Stoffe
BeimischungVorgehensweise zur Erfüllung der Ziele zur Treibhausgasminderung des Kraftstoffmixes durch Mischung fossiler mit emissionsärmeren Kraftstoffen. Dies wird heute in Deutschland in Form von im Benzin mit 5 oder 10 % Bioethanol (E5, E10) und im Diesel mit 7 oder 10 % Biodiesel (B7, B10) realisiert.Anwendung
BenzinKraftstoff nach DIN EN 228 für die Anwendung in Ottomotoren aus Kohlenwasserstoffen, die sich hinsichtlich ihrer Struktur und Kettenlänge voneinander unterscheiden. Im Unterschied zu Diesel weisen die Komponenten überwiegend eine verzweigte oder ringförmige Struktur auf. Der Siedebereich ist im Vergleich zu Kerosin und Diesel niedrig.Stoffe
BiodieselBezeichnung für Kraftstoff aus Fettsäuremethylester (FAME) nach DIN EN 14214. Wird aus Pflanzenölen und aus biogenen Rest- und Abfallfetten durch Umesterung mit Methanol hergestellt. C-Kettenlängen und Kraftstoffeigenschaften sind dabei mit fossilem Diesel vergleichbar. vgl. FAME, RMEStoffe
Bio-Energy with Carbon Capture, Utilization or SequestrationBECCUS; dt. Bioenergierzeugung mit Kohlenstoffabscheidung zur Nutzung oder EinlagerungEnergieerzeugung aus Biomasse, z.B. Verbrennung in einem BHKW, mit Kohlenstoffdioxid (CO2)-Abscheidung und anschließender Nutzung (Utilization) oder Einlagerung (Sequestration), s. CCUSProduktion
BioethanolBio-EtOHBiobasiert hergestelltes Ethanol. Beimischung zu fossilem Ottokraftstoff nach DIN EN 15376 zu E5/E10. Stand der Technik der Herstellung ist die Fermentation, genauer alkoholische Gärung, zucker- oder stärkehaltigen Pflanzenmaterials, insb. Mais und Zuckerrohr. Neue Verfahrensentwicklungen nutzen Cellulose nach einem entsprechenden Aufschluss von lignozellosem Pflanzenmaterial wie Stroh oder Holz.Stoffe
BiogasDurch anaeroben Abbau von organischem Material erzeugtes Gasgemisch aus Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2); daneben sind Wasserdampf und Störstoffe wie Stickstoff- und Schwefelverbindungen enthalten. Wird zur Stromerzeugung, Kraft-Wärme-Kopplung oder die Aufbereitung zu Biomethan genutzt.Stoffe
Biokraftstoffeauch biomassebasierte oder biobasierte Kraftstoffe; Kraftstoffe, die (über biochemische, physikalisch-chemische und thermochemische Prozesse) aus Biomasse hergestellt werden. Heute oft nicht mehr ganz zutreffend, in Generationen unterteilt: Biokraftstoffe der sog. 1. Generation (aus Zucker-, Stärke- und Ölpflanzen), auch als konventionelle Biokraftstoffe bezeichnet, sind heute mengenmäßig limitiert; Biokraftstoffe der 2. Generation aus biogenen Reststoffen, entsprechen weitgehend den fortschrittlichen Biokraftstoffen. Biokraftstoffe der nächsten, 3. Generation sollten u.a. aus neuartigen biogenen Rohstoffen (z.B. Mikroalgen) oder durch mikrobielle Direktsynthese (z.B. Farnasene) erzeugt werdenStoffe
Biomass-to-LiquidsBtLÜberbegriff für Verfahren zur Herstellung biomassebasierter, flüssiger synthetischer Kraftstoffe über den Weg der Partiellen Oxidation von Biomasse.Produktion
BiomethanBio-CH4Biobasierter Drop-In-Brennstoff für Erdgas nach DIN EN 16723. Kann durch Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) und Störstoffen aus Biogas oder durch Methanisierung von biogenem Synthesegas erzeut werden. Die Methanisierung biogen erzeugten Kohlenstoffdioxids (CO2), beispielsweise aus der bei der Biogas- oder Bioethanolherstellung, führt zu e-Methan, nicht zu Biomethan.Stoffe
Blenddt. MischungKraftstoffgemisch aus verschiedenen Fraktionen; Bezeichnet im Kontext erneuerbarer Kraftstoffe Gemische aus erneuerbaren und konventionellen oder verschiedenen erneuerbaren Kraftstoffen. Bei den heute in Deutschland vertankten Kraftstoffen im Straßenverkehr handelt es sich um Blends, z.B. E5, E10, B7 mit bis zu 5/10 % Bioethanol bzw. 7 % Biodiesel.Stoffe
BlendkomponenteBestandteil eines Blends aus einem bestimmten Herstellungsverfahren (z.B. Fischer-Tropsch- oder Methanol-Synthese). Teilweise werden auch Additive wie ETBE oder MTBE als Blendkomponenten bezeichnet.Stoffe
Carbon Capture and Utilisation or Storage/SequestrationCCUS; dt. Kohlenstoffabscheidung zur Nutzung oder EinlagerungAbscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus einem Gasgemisch und Nutzung (Utilization, CCU), z.B. für chemische Synthesen, oder dauerhafte Einlagerung (Storage/Sequestration, CCS)Produktion
Co-ElektroloyseBei der Co-Elektrolyse wird, in einer Hochtemperatur-Festoxid-Elektrolysezelle (SOEC), gleichzeitig Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2) elektrochemisch in Wasserstoff (H2) Kohlenmonoxid (CO) und Sauerstoff (O2) zerlegt.Produktion
Compressed Natural GasCNG; dt. komprimiertes ErdgasKomprimiertes, unter Druck stehendes Erdgas. Dient der Steigerung der volumetrischen Energiedichte. Nutzung als Kraftstoff, insbesondere im Straßenverkehr, und Brennstoff nach DIN EN 16723.Stoffe
Defossilierungauch DefossilisierungBezeichnet im Verkehrssektor die Umstellung von fossilen Kraftstoffen auf erneuerbare Kraftstoffe, im Allgemeinen den Ersatz fossiler Rohstoffe durch nachhaltige/erneuerbare Kohlenstoffquellen.Allgemein
DehydratisierungChemische Abspaltung von Wasser aus einem Molekül, z.B. CH3CH2OH ⇌ CH2=CH2 + H2OProduktion
DekarbonisierungBezeichnet im Verkehrssektor den Übergang von der Nutzung kohlenstoffhaltiger Kraftstoffe hin zu alternativen Antriebsarten mit batterieelektrischen Fahrzeugen, dem Antrieb mit Brennstoffzellen und der Nutzung von kohlenstofffreien Kraftstoffen. Im Allgemeinen Ersatz fossiler Rohstoffe durch kohlenstoffreie Alternativen.Allgemein
DieselEin Gemisch nach DIN EN 590 aus zahlreichen Kohlenwasserstoffen für die Anwendung in selbstzündenden Motoren, die sich hinsichtlich ihrer Struktur und C-Kettenlänge voneinander unterscheiden. Im Unterschied zum Benzin weist die Mehrheit der Komponenten eine lineare Struktur auf (Paraffine). Der Siedebereich ist deutlich höher als bei Benzin.Stoffe
DimethyletherDMEFlüssiggas-Kraftstoff der Formel CH3-O-CH3, der durch Dehydratisierung von Methanol hergestellt wird.Stoffe
Direct Air CaptureDAC; dt. (Kohlenstoff-)Abscheidung aus der AtmosphäreKohlenstoffdioxid (CO2)-Abscheidung aus der Atmosphäre für CCUS.Produktion
Drop-in-KraftstoffErneuerbarer Kraftstoff, der als Blendkomponente oder Reinkraftstoff verwendet werden kann, wobei innerhalb bestehender Normen keine technologische Anpassungen für ihren Einsatz in Bestandsfahrzeugen und Tankinfrastruktur notwendig sind.Stoffe
Einkomponentenkraftstoff(Erneuerbarer) Kraftstoff, der im Gegensatz zu Blends und Kohlenwassertsoffgemischen wie Benzin, Diesel und Kerosin nur aus einer chemischen Komponente besteht (z.B. Methanol in der Schifffahrt oder Ethanol als E100).Stoffe
Elektro-Fuelse-FuelsDurch Einsatz von Strom aus Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O)erzeugte Kohlenwasserstoffe oder Wasserstoff. Vgl. PtXStoffe
ElektrolyseElektrolyse ist die Aufspaltung einer chemischen Verbindung durch elektrischen Strom. Dabei laufen unter Elektronenübertragung räumlich getrennte Redoxreaktionen ab. Die Elektrolyse wird in einem Elektrolyseur durchgeführt. Bei der alkalischen Wasserelektrolyse (H2O) beispielsweise entstehen dadurch Wasserstoff ( 2 H2O + 2 e− → H2 + 2 OH−) und Sauerstoff ( 4 OH− → O2 + 2 H2O + 4 e− ).Produktion
ElektrolyseurApparat zur Durchführung einer Elektrolyse. In einem Elektrolyseur werden üblicherweise mehrere Elektrolysezellen in sog. Zellen-Stapeln (en. cell stacks) zusammengefasst.Produktion
Erneuerbare-Energien-RichtlinieRED; en. Renewable Energy DirectiveBildet den rechtlichen Rahmen für die Entwicklung sauberer Energie in allen Sektoren der EU-Wirtschaft und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den EU-Ländern zur Erreichung dieses Ziels. In ihr sind u.a. Kriterien für fortschrittliche Biokraftstoffe, grünen Wasserstoff (H2) und Wasserstoff-Folgeprodukte (bei Verwendung im Verkehr) definiert.Regulatorik
Erneuerbarer DieselBezeichnung für paraffinische HVO- bzw. HEFA-Kraftstsoffe, in Abgrenzung zu Biodiesel (FAME). Erneuerbarer, biobasierter Ersatz für fossilen Diesel nach DIN EN 15940.Stoffe
Erneuerbarer KraftstoffErneuerbare Kraftstoffe werden aus regenerativen Energiequellen und Rohstoffen hergestellt. Sie umfassen fortschrittliche und konventionelle Biokraftstoffe, sowie Elektro-Fuels (inklusive grünem Wasserstoff (H2) und Ammoniak (NH3)).Stoffe
EthanolEtOHEinfacher Alkohol mit zwei C-Atomen, CH3CH2OH. Weit verbreitet als Blendkomponente in Otto-Kraftstoffen (z.B. E10 mit 10 Vol.-% Ethanol) und Bestandteil von Nahrungs- und Genussmitteln (umgangssprachlich oft nur als "Alkohol" bezeichnet). Außerdem dient Ethanol als Ausgangsstoff für die Synthese paraffinischer Kraftstoffe (z.B. AtJ-SPK).Stoffe
Ethyl-tert.-ButyletherETBEEther aus Ethanol und iso-Butanol (C6H14O), Klopfschutzmittel als Additiv für Ottokraftstoffe (bis 15 vol-%)Stoffe
FermentationBiochemische Stoffumwandlung durch freie Enzyme oder Mikroorganismen. Grundlage einer Vielzahl biotechnologischer Produktionsverfahren. Im Kontext der erneuerbarer Kraftstoffe insbesondere relevant für die Herstellung von Ethanol (und anderer Alkohole) durch alkoholische Gärung von zucker- und stärkehaltigem Material.Produktion
FettsäureesterFAE; en. Fatty Acid EstersAllgemein, chemische Verbindungen aus Fettsäuren und Alkoholen. Dazu gehören z.B. Pflanzenöle (Triglyceride aus Glycerin und drei Fettsäuren) oder Biodiesel (Fettsäuremethylester, FAME, RME).Stoffe
FettsäuremethylesterFAME, en. Fatty Acid Methyl EsterFettsäureester (FAE) aus Fettsäuren und Methanol. Bei Herstellung aus Pflanzenöl oft als Biodiesel bezeichnet, z.B. Rapsmethylester (RME).Stoffe
Fischer-Tropsch-SyntheseFT-SyntheseGroßtechnisch etablierter Prozess zur Herstellung von synthetischen Kohlenwasserstoffen unterschiedlicher Kettenlänge aus Synthesegas (CO und H2), die zu Kraftstoffen und anderen Produkten weiterverarbeitet werden können.Produktion
Fortschrittliche Biokraftstoffeen. Advanced BiofuelsBiokraftstoffe, die aus biogenen Abfall- und Reststoffen ohne negative ökologische Auswirkungen hergestellt werden. Zulässige Rohstoffe werden gemäß RED in einer Positivliste geführt. Im Gegensatz dazu werden "Konventionelle Biokraftstoffe" aus öl-, zucker- und stärkeliefernden Pflanzen hergestellt (insbesondere Bioethanol und FAME) und entsprechen den Biokraftstoffen 1. Generation). Ihr Einsatz ist wegen der poentiellen Nahrungs- und Futtermittelkonkurrenz durch die RED begrenzt.Stoffe
Gas-to-LiquidGtLHerstellung flüssiger Kraftstsoffe aus kohlenstoffhaltigen Gasen, insbesondere Erdgas. In der Regel über den Weg der Synthesegaserzeugung.Produktion
Haber-Bosch-SyntheseHB-SyntheseChemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak (NH3) aus Stickstoff (N2) und Wasserstoff (H2)Produktion
Heavy Fuel OilHFOGängiger rohölbasierter Kraftstoff der Schifffahrt nach ISO 8217. Wird auch als Schweröl bezeichnet. Im Gegensatz zu Schiffsdiesel (Marine Gas Oil, MGO) handelt es sich um einen Destillationsrückstand.Stoffe
Hybride KraftstoffeErneuerbare Kraftstoffe die durch Kombination von strom- und biobasierten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise Optimierung der Kohlenstoff-Nutzung biobasierter Verfahren durch Zusatz von PtX-Wasserstoff (H2) ,s. PBtX, oder Umsetzung des in biotechnologischen Prozessen gebildeten Kohlenstoffdioxids (CO2).Stoffe
Hydrierte Fette und FettsäurenHEFA; en. Hydrotreated Esters and Fatty AcidsProdukte aus der Hydrierung von pflanzlichen (HVO) oder tierischen Fetten. In der Regel Paraffine mit C-Kettenlängen im Bereich von Diesel und Kerosin. Können, gegebenenfalls nach weiterer chemischer Modifikation (z.B. Hydroisomerisierung), als Drop-In Kraftstoffe oder Blendkomponenten eingesetzt werden.Stoffe
Hydrierte PflanzenöleHVO; en. Hydrogenated Vegetable OilsProdukte aus der Hydrierung von pflanzlichen Fetten, auch als erneuerbarer Diesel bezeichnet. Gehört zu den HEFA.Stoffe
HydrierungChemische Addition von Wasserstoff an ein Molekül. Im Bereich der erneuerbaren Kraftstoffe allgemein für Verfahren zur Absättigung von C=C-Doppelbindungen, Entfernung von Heteroatomen (Hydrotreating) wie Sauerstoff (Hydrodesoxygenation, HDO), Stickstoff (Hydrodenitrification, HDN) und Schwefel (Hydrodesulfurization, HDS), zum Spalten (Hydrocracking) oder zum Umlagern (Hydroisomerization) der Kohlenwasserstoffstruktur.Produktion
Hydroprocessed Esters and Fatty Acids - Synthetic Paraffinic KeroseneHEFA-SPKParaffinischer Kraftstoff aus HEFA-Verfahren für die Beimischung zu Flugkraftstoffen. Zulassung als Flugkraftstoffkomponente bis 50 % ​​gemäß ASTM D7566 Annex A2.Stoffe
Jet A-1Gebräuchlichster Luftfahrttreibstoff, der nach der Norm ASTM D1655 definiert ist. Hauptbestandteil ist fossiles Kerosin. Hinuz kommen Addtive, z.B. zur Verbesserung der Schmierfähigkeit oder der elektrischen Leitfähigkeit.Stoffe
KerosinLuftfahrttreibstoffe für die Anwendung in Triebwerken. Wie Benzin und Diesel ein Gemisch aus zahlreichen Kohlenwasserstoffen, die sich hinsichtlich ihrer Struktur und Kettenlänge voneinander unterscheiden. Der Siedebereich liegt zwischen Benzin und Diesel.Stoffe
KohlenstoffdioxidCO2Anorganische Kohlenstoffverbindung aus einem Kohlenstoff- und zwei Sauerstoffatomen. Sehr reaktionsträge bzw. energiearm. Neben Wasser Produkt der vollständigen Oxidation (Verbrennung) organischer Verbindungen durch Sauerstoff
(z.B. 2 "CH2" + 3 O2 ⇌ 2 CO2 + 2 H2O).
Stoffe
KohlenstoffmonoxidCOAnorganische Kohlenstoffverbindung aus einem Kohlenstoff- und einem Sauerstoffatom. Im Gegensatz zum Kohlenstoffdioxid (CO2) reaktiv. Ist die Kohlenstoffquelle im Synthesegas und neben Wasserstoff (H2) Grundstoff für synthesegasbasierte Syntheserouten der chemischen Industrie sowie Kraftstoffsynthesen.Produktion
KohlenwasserstoffeKWOrganische Verbindungen die nur Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H2) enthalten. Unterscheiden sich in der Anzahl der enthaltenen Kohlenstoff- (C) und Wasserstoffatome (H) sowie der Molekülstruktur. Grundlegende Strukturelemente sind lineare oder verzweigte Ketten und verschiedene zyklische und aromatische Ringformen (siehe Aromaten). Kraftstoffe mit Kohlenwasserstoffen als Hauptbestandteil werden durch ihren Siedebereich definiert.Stoffe
KoppelproduktBezeichnet in der Chemie einen bei einer chemischen Reaktion entstehender Stoff, der aufgrund der durch die Reaktionsgleichung vorgegebene Stöchiometrie zwangsläufig in festem Verhältnis zum Hauptprodukt entsteht.Stoffe
KraftstoffKraftstoffe (im Schiffs- und Flugverkehr oft auch als Treibstoff bzeichnet) sind allgemein Brennstoffe, deren chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Kolbenmotor, Gasturbine, …) in mechanische Antriebsenergie umgewandelt wird.Stoffe
Liquefied Natural GasLNG; dt. Flüssigerdgasmittels Kälte und Druck verflüssigtes Methan (CH4) nach DIN EN ISO 16903. Wird als Straßen- und Schiffskraftstoff, sowie Brennstoff eingesetzt.Stoffe
Liquified Petroleum GasLPG; dt. Flüssiggasbei geringem Druck verflüssigte kurzkettige Kohlenwasserstoffe (z.B. Propan, Butan), als Kraftstoff z.B. Autogas nach DIN EN 589Stoffe
Marine Gas OilMGOGängiger rohölbasierter Kraftstoff der Schifffahrt nach ISO 8217, auch als Schiffsdiesel bezeichnet. Unterscheidet sich in seinen Eigenschaften vom Diesel im Straßenverkehr, v.a. hinsichtlich des Siedebereiches, welcher bei MGO höher ist. Im Gegensatz zum Schweröl (Heavy Fuel Oil, HFO) handelt es sich um ein Destillat.Stoffe
MethanCH4Einfachster Kohlenwasserstoff mit einem Kohlenstoffatom (C). Höchstes H:C-Verhältnis und damit höchste gravimetrische Energiedichte aller Kohlenwasserstoffe. Hauptbestandteil von Erd- und Biogas. Synthetisch durch Methanisierung von Kohlenstoffmonoxid (CO) und Kohlenstoffdioxid (CO2) mit Wasserstoff (H2) ezeugbar (führt zu SNG). Als Kraftstoff in geringem Umfang in Form von LNG oder CNG insbesondere im Schiffs- und Straßenverkehr genutzt.Stoffe
MethanisierungVerfahren zur Erzeugung von synthetischem Methan (CH4)/SNG durch Hydrierung von Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Kohlenstoffdioxid (CO2):
CO + 3 H2 ⇌ CH4 + H2O bzw.
CO2 + 4 H2 ⇌ CH4 + 2 H2O).
Produktion
MethanolMeOHEinfachster Alkohol mit einem Kohlenstoffatom (CH3OH). Wird sowohl als synthetische Blendkomponente in Benzin als auch als Reinkraftstoff (Schifffahrt, Brennstoffzellen) betrachtet, ist aber auch ein möglicher Ausgangsstoff für die Herstellung von DME, Olefinen und erneuerbarem Benzin, Kerosin und Diesel. Erneuerbares Methanol kann sowohl biobasiert als auch strombasiert Hergestellt werden, s. MethanolsyntheseStoffe
Methanol-SyntheseMeOH-SyntheseGroßtechnisch etabliertes Verfahren zur Erzeugung von Methanol aus CO, CO2 und H2:
CO + 2 H2 ⇌ CH3OH bzw.
CO2 + 3 H2 ⇌ CH3OH + H2O.
Produktion
Methanol-to-GasolineMtG; dt. Methanolbasierte-BenzinsyntheseIn den 1970er Jahren (von Mobil, heute ExxonMobil) entwickeltes Verfahren zur Synthese von Naphtha aus Methanol. Auch als Mobil-Prozesss bezeichnet.Produktion
Methanol-to-JetMtJ; dt. Methanolbasierte-KerosinsyntheseVerfahren zur Herstellung von Flugkraftstoff aus Methanol. Besteht aus den Teilverfahren Methanol to Olefins (MtO) und Olefins to Jet (OtJ).Produktion
Methanol-to-OlefinsMtO; dt. Methanolbasierte-OlefinsyntheseGroßtechnisch etabliertes Verfahren zur Synthese kurzkettiger Olefine (Ethen und Propen) aus Methanol durch Dehydratisierung, wobei DME als Zwischenprodukt entsteht:
2 CH3OH ⇌ CH3OCH3 + H2O ⇌ CH2=CH2 + H2O
Produktion
Methyl-tert-butyletherMTBEEther aus Methanol und iso-Butanol (C6H14O), Klopfschutzmittel als Additiv für Ottokraftstoffe.Stoffe
Mobil Olefins to Gasoline and DistillateMOGD; dt. Mobil Olefinbasierte-Benzin-und-MitteldestillatsyntheseProprietäres Verfahren (ExxonMobil) zur Herstellung von Benzin und Diesel aus Olefinen. Entspricht damit dem OtJ-Verfahren, wobei durch Wahl des Katalysators und der Prozessbedingungen die Produktausbeute in den Diesel- und Benzinbereich verschoben wird.Produktion
NaphthaBezeichnet die leichte, niedrigsiedende aber noch flüssige Fraktion in der Erdöldestillation, die zu Benzin (Otto-Kraftstoff) veredelt wird, auch als Roh-Benzin bezeichnet. Daneben ist Naphtha auch ein wichtiger Rohstoff der chemischen Industrie, wo daraus via Steamcracking leichte Olefine und andere kurzkettige Kohlenwasserstoffe als Ausgangsstoffe verschiedener Syntheserouten erzeugt werden. Im Kontext der erneuerbaren Kraftstoffe wird, analog zur Erdöldestillation, die leichte, flüssige Fraktion der thermischen Fraktionierung der Produktgemische aus Kraftstoffsynthesesen als erneuerbares Naphtha bezeichnet.Stoffe
Near-Drop-In-KraftstoffErneuerbarer Kraftstoff, der als Blendkomponente oder Reinkraftstoff verwendet werden kann. Dabei sind für den Einsatz in Bestandsfahrzeugen und bestehender Tankinfrastruktur nur geringfügige technologische Anpassungen notwendig. Unter Umständen sind bei geeigneter (niedriger) Beimischung auch keine technologische Anpassungen notwendig.Stoffe
NebenproduktBezeichnet in der Chemie einen bei einer chemischen Reaktion in einer Nebenreaktion entstehender Stoff, dessen Bildung durch geeignete Maßnahmen unter Variation der Betriebsbedingungen (Temperatur, Druck, Katalysator, ...) im Gegensatz zum Koppelprodukt beeinflusst werden kann.Produktion
Olefines-to-JetOtJ; dt. Olefinbasierte-KerosinsyntheseMehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Paraffinischem Kerosin, wobei auch geringere Anteile Naphta und Diesel entstehen. Dabei werden kurzkettige Olefine zunächst zu Olefinen im Kettenlängenbereich insbesondere des Kerosins oligomerisiert und anschließend durch Hydrierung zu Paraffinen im gleichen C-Kettenlängenbereich umgesetzt.Produktion
OxygenateOrganische Verbindungen, die chemisch gebundenen Sauerstoff enthalten, bei Kraftstoffen z.B. Alkohole oder OME.Stoffe
OxymethylenetherOMEOxy-Methylen-Ether sind meist Mischungen aus Verbindungen der allgemeinen Formel CH3-O-(CH2O)n-CH3, wobei n häufig bei 3 bis 5 liegt (dann geschrieben als OME3-5). Wird als neuartiger Kraftstoff diskutiert. Verbrennt aufgrund der nicht vorhandenen C-C-Bindungen rußärmer, besitzt aber einen deutlich geringeren Enegieinhalt gegenüber fossilen und Drop-in-Kraftstoffen.Stoffe
ParaffineGesättigte Kohlenwasserstoffe, die aus verzweigten oder linearen Kohlenstoff-Ketten bestehen. Bei geeigneten C-Kettenlängen können sie als Paraffinische Kraftstoffe dienen. Sie können erneuerbar über HEFA-, FT- und AtJ- bzw. MtJ-Verfahren erzeugt werden.Stoffe
Paraffinische KraftstoffeKraftstoffe, die, im Gegensatz zu konventionellen Kraftsstoffen, keine zyklischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe enthalten. Sie bestehen ausschließlich aus linearen und/oder verzweigten (weitestgehend gesättigten) Kohlenwasserstoffen (Paraffine) und sind über PtL-, AtJ-, MtJ- oder HEFA-Verfahren zugänglich. Sie können herkömmlichen Kraftstoffen nur begrenzt zugemischt werden. Reiner paraffinischer Kraftstoff kann nur in entsprechend ausgelegten Motoren/Triebwerken eingesetzt werden.Stoffe
Power-and-Biomass-to-Fuels-and-ChemicalsPBtXSammelbezeichnung für Verfahren zur Erzeugung synthetischer Kraftstoffe, die sowohl strom- als auch biomassebasiert sind. Dabei wird biobasiertem Synthesegas strombasierter Wasserstoff (H2) zugesetz um die Kohlenstoffnutzung zu steigern.Produktion
Power-to-Fuels-and-ChemicalsPtXIm Kontext der erneuerbaren Kraftstoffe: Herstellung erneuerbarer gasförmiger oder flüssiger Kraftstoffe aus Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasserstoff (H2), der mittels Elektrolyse aus erneuerbarem Strom gewonnen wird. Im allgemeinen eine Sammelbezeichnung für die strombasierte Synthese (fester), flüssiger und gasförmiger Stoffe.Produktion
Power-to-GasPtGErzeugung von gasförmigen Kraftstoffen mittels erneuerbarem elektrischem Strom. Dabei ist zwischen der reinen Wasserelektrolyse (PtG-H2), der synthetischen Erzeugung von e-Methan (PtG-CH4) oder von Ammoniak (PtG-NH3) zu unterscheiden.Produktion
Power-to-LiquidsPtLErzeugung von flüssigen Kraftstoffen mittels erneuerbarem elektrischem Strom (vgl. e-Fuels) z.B. über die Fischer-Tropsch- oder Methanol-Synthese.Produktion
ProtonenaustauschmembranelektrolysePEMEL; en. Proton Exchange Membrane ElectrolysisTeilweise auch als Polymerelektrolytmembranelektrolyse bezeichnet. Wasser wird mittels elektrischer Spannung elektrochemisch in molekularen Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) gespalten. Dabei kommt eine protonendurchlässige Polymermembran zum Einsatz, die sowohl als Elektrolyt als auch als Diaphragma fungiert. Vorteil gegenüber der AEL ist insbesondere eine höhere Lastflexibilität. Niedertemperaturverfahren; nicht Stand der Technik.Produktion
RapsmethylesterRMEBiodiesel aus mit Methanol verestertem Rapsöl, häufigste in Deutschland verwendete Blendkomponente für Dieselkraftstoff.Stoffe
Recycled Carbon FuelsRCFBegriff aus der RED; Kraftstoff aus nicht-biogenen, unvermeidbaren Abfallströmen, die nicht stofflich verwertet werden können.Stoffe
reFuelskurz für englisch renewable fuels (Erneuerbare Kraftstoffe). Diese umfassen fortschrittliche Biokraftstoffe, Elektrofuels und Wasserstoff.
Stoffe
ReinkraftstoffErneuerbarer Kraftstoff, der im Gegensatz zu Blends praktisch vollständig aus erneuerbaren Komponenten besteht, z.B. FT-Diesel oder E100.Stoffe
Renewable Fuel of Non-Biological OriginRFNBO; dt. Erneuerbarer Kraftstoff nicht-biologischer HerkunftMeint vor allem aus erneuerbarem Strom hergestellten Wasserstoff (H2) und daraus erzeugte Produkte, die den Kriterien der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED) entsprechen.Stoffe
reverse Water Gas ShiftrWGS; dt. Reverse Wassergas KonvertierungsreaktionChemische Reaktion zur Umwandlung von Kohlenstoffdioxid (CO2) zum reaktiveren Kohlenstoffmonoxid (CO), das z.B. in der Fischer-Tropsch-Synthese eingesetzt werden kann. Umkehrreaktion der WGS-Reaktion.
rWGS: CO2 + H2 ⇌ CO + H2O
Produktion
SiedebereichTemperaturbereich in dem ein bestimmter Kraftstoff aus einem Kraftstoffgemisch (z.B. Rohöl, Produktgemisch einer Kraftstoff-Synthese) thermisch durch Verdampfen abgetrennt werden kann. Fossile Kraftstoffe sind über Ihren jeweiligen Siedebereich definiert. Typische Siedebereiche:
Naphtha: ca. 35 - 210 °C;
Kerosin: ca. 70 - 230 °C;
Diesel: ca. 200 - 360 °C
Stoffe
Solid Oxide Electrolyser CellSOEC; dt. Hochtemperatur Feststoffoxid ElektrolyseWasser wird mittels aufgeprägter elektrischer Spannung elektrochemisch in molekularen Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) gespalten. Dabei kommen bei hoher Betriebstemperatur (bis ca. 800 °C) feste Oxide als Elektrolyt (und Diaphragma) zum Einsatz. Durch den Betrieb bei hohen Temperaturen kann ein höherer Wirkungsgrad erreicht werden. Hochtemperaturverfahren; auch für Co-Electrolyse; in EntwicklungProduktion
Strombasierter KraftstoffSbKStrombasierte Kraftstoffe werden auch als PtX- Kraftstoffe (Power-to-X) oder PtL-Kraftstoffe (Power-to- Liquid) bezeichnet und sind eine Form der synthetischen Kraftstoffe. Die nachhaltige Herstellung erfolgt auf Basis von Wasserstoff (H2), der mittels Elektrolyse mit erneuerbarem Strom aus Wasser gewonnen wird. Als Kohlenstoffquelle dient meist Kohlenstoffdioxid (CO2) aus unterschiedlichen Resourcen (Luft, Biomasse, Industrieabgase).Stoffe
Substitute (synthetic) Natural GasSNG; dt. Ersatzerdgas oder synthetisches ErdgasSynthetisch erzeugtes Erdagssubstitut (CH4), das erneuerbar durch Methanisierung von Synthesegas und von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus Biogas oder der EtOH-Fermentation (Bio-SNG) oder aus anderen Quellen (PtG) hergestellt wird. Das Methan (CH4) im Biogas zählt nicht dazu, weil es auf Basis eines natürlichen Prozesses entsteht. Hierbei spricht man von Biomethan.Stoffe
Sustainable Aviation FuelSAF; dt. Nachhaltige FlugkraftstoffeBezeichnung für erneuerbare Treibstoffe, die für den Einsatz in Flugzeugen entwickelt werden und zur Defossilisierung des Luftfahrtsektors beitragen.Stoffe
SynfuelsKurz für Synthetic Fuels (dt. Synthetische Kraftstoffe), Bezeichnung für Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe, die über katalytische chemische Synthesen aus kleinen Moleküle wie Kohlenstoffmonoxid (CO), Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasserstoff (H2), Methanol oder Ethanol aufgebaut werden.Stoffe
SynthesegasSyngasBezeichnet ein bei hohen Temperaturen hergestelltes Gasgemisch aus den Hauptkomponenten Kohlenstoffmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2). Zudem kann Synthesegas weitere Komponenten wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasserdampf (H2O), Methan (CH4) sowie verschiedene Spurengase und Verunreinigungen enthalten. Auch das Gasgemisch zur Herstellung von Ammoniak (NH3), mit den Hauptkomponenten Stickstoff (N2) und Wasserstoff (H2), wird als Synthesegas bezeichnet. Erneuerbares Synthesegas kann biobasiert durch Partielle Oxidation (Vergasung) von Biomasse oder strombasiert durch rWGS oder Co-Elektrolyse hergestellt werden.Stoffe
Partielle OxidationPartielle Oxidation VergasungVerfahren zur Erzeugung von Synthesegas, auch als Vergasung bezeichnet. Unterstöchiometrische Reaktion eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs (Biomasse, Kohle, Erdgas, Raffinerierückstände) mit Sauerstoff. Dadurch wird dieser größtenteils in Kohlenstoffmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) umgesetzt, im Gegensatz zur Vollständigen Oxidation zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O) bei einer Verbrennung. Neben Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O) entstehen als Nebenprodukte auch geringe Mengen Methan (CH4) und kurzkettiger Kohlenwasserstoffe.Produktion
Synthetische KraftstoffeBezeichnung für Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe, die über katalytische chemische Synthesen aus kleinen Molekülen wie Kohlenstoffmonoxid (CO), Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasserstoff (H2), Methanol oder Ethanol aufgebaut werden.Stoffe
Technologischer ReifegradTRL; en. Technology Readiness LevelDie Methode erlaubt die Beschreibung der technischen Reife einer Technologie während ihrer Entwicklung und gibt auf einer Skala von 1 bis 9 anhand entsprechender Kriterien an, wie weit entwickelt diese Technologie ist.Produktion
TreibstoffeKraftstoffe, die vor allem im Schiffs- und Flugverkehr eingesetzt werden. Entsprechend auch als Flug- oder Schiffskraft- oder -treibstoffe bezeichnet.Stoffe
Used Cooking Oil MethylesterUCOME dt. AltspeisefettsäuremethylesterFAME aus Altspeisefetten (UCO)Stoffe
WasserelektrolyseElektrochemische Aufspaltung von Wasser (H2O) in Sauerstoff (O2) und Wasserstoff (H2) durch Elektrolyse: 2 H2O → 2 H2 + O2. Wird zur Produktion von grünem Wasserstoff durch erneuerbaren Strom genutzt.Produktion
WasserstoffH2Leichtestes und häufigstes chemisches Element. Liegt überwiegend in Verbindungen mit anderen Elementen vor (v.a. Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O)). Aufgrund der hohen gravimetrischen Energiedichte wird er als Energieträger einer defossilen Zukunft angesehen. Erzeugung und Speicherung sind allerdings aufwändig. Heute wird Wasserstoff vorwiegend durch Dampfreformierung von Erdgas (CH4) erzeugt, wobei auch große Mengen Kohlenstoffdioxid (CO2) gebildet werden (CH4 + 2 H2O ⇌ 4 H2 + CO2). Man spricht daher von grauem Wasserstoff. Wird das entstehende Kohlenstoffdioxid (CO2) abgeschieden und eingelagert (CCS) spricht man von blauem Wasserstoff. Eine weitere Möglichkeit der Wasserstofferzeugung ist die Wasserelektrolyse, wobei Wasser (H2O) elektrochemisch durch elektrischen Strom in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) gespalten wird. Kommt dabei regenerativ erzeugter Strom zum Einsatz, spricht man von grünem Wasserstoff. Je nach Art der zugrundeliegenden Stromrzeugung werden dem entsprechenden Elektrolyse-Wasserstoff auch noch weitere Farben zugeordnet.Stoffe
Water Gas ShiftWGS; dt. Wassergas-Konvertierungsreaktionwichtige Reaktion zur Einstellung eines bestimmten Verhältnisses von Kohlenstoffmonoxid (CO) zu Wasserstoff (H2) in Synthesegas durch Umwandung eines Teils des Kohlenstoffmonoxids (CO) mit Wasser zu Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffdioxid (CO2): CO + H2O ⇌ CO2 + H2.Produktion