AP 2.3 Pyrolyseöl – basierte Produkte (KIT – IKFT)

In diesem Arbeitspaket wird ein Verfahren zur Hydrierung biogener Pyrolyseöle entwickelt, um hochwertige Kraftstoffkomponenten für synthetische Schiffskraftstoffe bereitzustellen. Ziel ist es, einen skalierbaren Prozess zu erarbeiten, der die Umwandlung von Pyrolyseöl in spezifikationsgerechte Kraftstofffraktionen ermöglicht.

Zunächst werden verschiedene Katalysatorsysteme getestet, um die optimale Hydrierung und Konditionierung von Pyrolyseölfraktionen zu bestimmen. Dabei wird untersucht, wie sich die getrennte Verarbeitung von Schwer- und Leichtfraktionen auf die Kraftstoffqualität auswirkt. Hierfür werden Pyrolyseöle aus unterschiedlichen biogenen Reststoffen – darunter Holz, Weizenstroh und Zuckerrohrbagasse – eingesetzt und umfassend analysiert.

Auf Basis der vielversprechendsten Katalysatoren und Prozessbedingungen werden in einer Pilotanlage Produktmuster im Miniplant-Maßstab erzeugt. Diese dienen als Grundlage für weiterführende Tests zur Kraftstoffkompatibilität. Parallel dazu erfolgt die Entwicklung eines industriellen Prozesskonzepts, das die Integration der Technologie in eine nachhaltige Raffinerie berücksichtigt. Besondere Herausforderungen bestehen in der Charakterisierung der komplexen Stoffgemische und der Optimierung der Prozessparameter zur Sicherstellung einer effizienten und wirtschaftlichen Kraftstoffproduktion.

Innovationen

Durch die Kombination modernster Katalysator- und Prozessentwicklung ermöglicht dieses Arbeitspaket eine produktflexible Koppelproduktion von Benzin, Diesel und Kerosin mit optimierten Anwendungseigenschaften. Die Prozessroute ist darauf ausgelegt, verschiedene biogene Reststoffe gemäß den Anforderungen der RED II/IX-Richtlinie effizient zu nutzen und spezifizierte Zwischenprodukte bereitzustellen, die gezielt weiterverarbeitet werden können. Dies trägt zur technologischen Validierung nachhaltiger Treibstoffe bei und eröffnet neue Möglichkeiten für eine umweltfreundliche und wirtschaftlich tragfähige Kraftstoffproduktion.