Ineratec Logo RGB

Allgemein

Die INERATEC GmbH produziert nachhaltige synthetische Kraftstoffe und chemische Produkte und
baut modulare chemische Anlagen für Power-to-X oder Gas-to-Liquid-Anwendungen.
Erneuerbarer Wasserstoff und das Treibhausgas CO2 werden in nachhaltige Produkte wie
nachhaltiges, normkonformes Kerosin, Benzin und Diesel (sog. e-Fuels) oder synthetische Wachse
umgewandelt.

Seit Gründung im Jahr 2016 hat INERATEC bereits Power-to-Liquid Anlagen im industriellen
Maßstab an deutschen Standorten realisiert, um die Verfügbarkeit von nachhaltigen Kraftstoffen
in verschiedenen Transportsektoren zu erhöhen. Darüber hinaus ist INERATEC in einer Vielzahl von
nationalen und internationalen Projekten aktiv, um die Entwicklung, Markteinführung sowie den
Markthochlauf von e-Fuels voranzutreiben.

Wichtige Kompetenzen Vorarbeiten und Infrastruktur

INERATEC ist ein Pionier in der Herstellung CO2-neutraler Kraftstoffe und Chemikalien als
gebrauchsfertige Alternativen zu Produkten auf Basis fossilen Erdöls. Darüber hinaus bieten ihre
modularen Chemieanlagen eine Lösung für die Defossilisierung der Luft- und Schifffahrt sowie
der chemischen Industrie. Das Unternehmen besitzt weitreichende Erfahrung in der Integration
von modularen Anlagen in Verbund-Standorte. Kern von INERATECs innovativer Technologie ist
die mikrostrukturierte Reaktorkonstruktion, die eine hohe Lastflexibilität und schnelle An- und
Abfahrzeiten bietet. INERATECs Technologie eignet sich daher perfekt für die schwankende
Einspeisung von Solar- oder Windenergie in Kombination mit fehlender Speicherkapazität und
ermöglicht die kostengünstige und effiziente Realisierung von Power-to-X-Anlagen auch im
dezentralen Maßstab.

Erwartung zum Fortschritt durch das Vorhaben

Im Rahmen des Projektes soll weitere Expertise in der Aufbereitung des synthetisch im Power-to-
Liquid erzeugten Crudes zu einsatzfertigen Produkten gewonnen werden. INERATEC versteht sich
hierbei primär als Erzeuger des Fischer-Tropsch Crude und arbeitet zur Aufbereitung mit
Raffinerien sowie für die Anwendung mit Abnehmern zusammen. Neben der Bewertung der vom
KIT erarbeiteten Aufbereitungsprozesse des Crudes und der Integration dieser Erkenntnisse in das
Portfolio der standardisierten Anlagenmodule ist es INERATEC ein Anliegen, eine hohe Crude-Qualität zu erreichen und gleichzeitig eine möglichst große Bandbreite an Abnehmern bedienen
zu können. Dies bedeutet, dass neben Produkten wie synthetischem Kerosin auch die
Koppelprodukte eine sinnvolle Anwendung finden. Dabei stehen die Blend-Fähigkeit bzw. deren
Einsatz als 100%iger Ersatzstoff für fossile Produkte im Fokus.